10 Dinge, die du dir nicht entgehen lassen solltest
Wie du siehst, ist diese Seite noch in Gänze fertig. Eine Gelegenheit sich mit Ideen einzubringen?
1. Spaziergang über die Altstadt-Insel
Gebührenfreier Parkplatz Uferstraße (Startpunkt im Video) · Google Maps
Kostenfreie Parkplätze und wunderbare Cafés bzw. Restaurants werden dir deinen Havelberg-Ausflug verschönern. In diesem Video siehst du, wo du eine Postkarte kaufen, Knöpfe annähen lassen kannst, es kultige Souvenirs gibt und es kam die Frage auf: Seit wann gibt es das Souvenir-Geschäft „Firma Fritz Kühn“ durchgehend in Havelberg Steinstraße 4-5?
Möchtest du Hafen, Dom, Spülinsel, Museum, Haus der Flüsse und noch mehr sehen? Bleibt doch über Nacht in Havelberg. Unterkünfte aller Preislagen für hier für dich.
Dieses Video wurde am Grünen Donnerstag gegen 6 Uhr aufgenommen
2. Dom und Prignitz-Museum
Domplatz 3 · Google Maps
Bilder und Texte zum Dom dürfen noch erstellt werden. Vorübergehend bieten wir dir eine „rasante Museumsdurchfahrt“ an:
3. [Idee, was hier rein darf?]
4. Yachthafen mit Tretbootverleih
Bahnhofstraße 38A · Google Maps
Solange noch Platz im Yachthafen ist, kannst du anlegen. Gäste für eine Nacht willkommen. Du kannst Strom- und Wasser tanken. Toiletten und Duschen vorhanden. Freundliche Hafenmeisterin. Manche bleiben länger und andere sind Dauerlieger geworden.
Tretboote können für 10 Euro pro Stunde ausgeliehen werden. Siehe auch unsere Empfehlungen für Outdoor-Aktivitäten.
5. Haus der Flüsse
Elbstraße 2 · Google Maps
Im Haus der Flüsse kannst du die teilweise verborgene Natur entdecken. Ansehen, anhören und auch anfühlen. Die Mitarbeiter sind sehr engagiert, charmant und beantworten all deine Fragen auf deiner Entdeckungsreise.
Es finden pro Jahr rund 100 Veranstaltungen im Haus der Flüsse statt. Einige findest du in unserer Event-Übersicht bei Instagram.
6. ArtHotel mit abwechslungsreichem Programm
Schönberger Weg 6 · Google Maps
Neben der Kunstausstellung ist das ArtHotel dafür bekannt mehrmals monatlich Nachmittags- und Abendevents zu organisieren. Vielleicht möchtest du eins in dein Havelberg-Programm einbauen. Hier das aktuelle Eventprogramm des ArtHotels.
7. Freibad
Lindenweg 6 · Google Maps
Das einzige problematische am Freibad ist, dass es (nur) in der Hochsaison geöffnet hat. Das heißt für dich: Wenn du Juni, Juli und im August nach Havelberg kommst, hast du ein wunderbares Freibad mit mehreren Schwimmbecken von Kleinkinder bis Sportschwimmer, Strömungskanal, Massagesprudelwasser, Wasserrutsche und Sprungtürme bis zu 5 Meter!
Es gibt großflächige Liegewiesen und Platz für andere Aktivitäten wie Volleyball. Vor Ort befinden sich Umkleidekabinen (auch rohlstuhlgerecht), Duschen, ein Imbiss und gebührenfreie Parkplätze.
Noch etwas: Das Freibad ist für unsere charmante Kleinstadt eigentlich eine Nummer zu groß … bedeutet für dich: Bei uns in Havelberg hast du auch im Hochsommer genügend Platz und Freiraum. Deswegen kommen einige von außerhalb mit dem Auto. Aufgrund der günstigen Eintrittspreise rechnet sich die Anfahrt.
8. Essen in Havelberg
Selbst wenn du nur durch Havelberg durchfährst, muss du mindestens einen Essenstopp einlegen. Unsere kleine Stadt hat 27 gastronomische Einrichtungen. An dieser Stelle nur vier Vorschläge:
- Du kannst bei Kathrin Pantel unter der Woche für kleines Geld Original DDR-Milchreis oder Knacker mit Suppe bekommen.
- Erfreue dich am vorbeifahrenden Wassersport, während für dich auf dem Restaurantschiff „Hoffnung“ Speisen der Saison zu bereitet werden.
- Genieße die Griechische Küche im Kultrestaurant Akropolis oder je nach Jahreszeit und Wetterlage im Außenbereich auf dem Markt.
- In der „Güldenen Pfanne“ kannst du dich vom aus dem TV bekannten Koch Manfred Hippeli bekochen lassen. Überregional bekannt ist er für regionale Spezialitäten aus Fisch, Lamm, Pferd und Wild.
Kulinarisch abwechslungsreich kannst du mehrere Tage in Havelberg gestalten. Hier die vollständige Liste von Cafés, Imbisse und Restaurants.
9. Pferdemarkt (5.9. bis 8.9.2024, jährlich erster Do.-So. im Semptember)
Festgelände Mühlenholz, Elbstraße 3B · Google Maps
Schätzungsweise werden jedes Jahr rund 1.000 Tiere gehandelt. Kommen deswegen je nach Wetterlage 200.000 Besucher nach Havelberg?
Der Pferdemarkt, deren Geschichte bis 1750 zurückgeht, ist eine Mischung aus Volksfest, Shopping-Event und Camping. Zwischenzeitlich hieß er „Großer Markt“ und „Heiratsmarkt“. Von der Fläche ist der Markt so riesig, dass es Shuttle-Busse Gäste von den Parkplätzen und der Oberstadt zu den Eventflächen bringen.
Heiratsmarkt ist ein bisschen aus er Mode gekommen, doch eine Vielzahl von ringfreien sexy Frauen und smarten Männern findet man im Überfluss.
Beliebt ist der Pferdemarkt bei Händlern, weil die Standgebühren in Havelberg recht überschaubar sind und man für vier Verkaufstage aufbaut. Das Publikum schätzt die riesige Auswahl von Sammelstücken und Seltenes, dass es ebenfalls eine weitere Anreise tätigt.
Bewegte Eindrücke aus dem Teilbereich vom Rummel:
Der Havelberger Pferdemarkt ist das größte und umsatzkräftigste Event in der ganzen Region!
10. Bootskorso (31.8.2024, jährlich letzter Sa. im August)
Gesperrte Uferstraße als Festgelände · Google Maps
Der Höhepunkt des Bootskoros ist das „Schauschwimmen“ – die Bootsparade – von der Ziegeninsel die Havel stromabwärts um die Altstadtinsel herum bis in den Winterhafen sowie das abschließende Feuerwerk.
Davor kann man den ganzen Tag die zahlreichen Boote im Yachthafen und auf dem Wasser bewundern. Die Uferstraße (B107) ist auf der Altstadtinsel gesperrt und verwandelt sich in eine Partymeile mit Essen- und Getränkestände sowie Live-Musik.
Kostenfreie Parkplätze befinden sich westlich vom „Haus der Flüsse“ und in der Bahnhofstraße Richtung Yachthafen. Wer nicht mit dem eigenen Boot anreist, kann mit dem Fahrgastschiff an der Bootsparade teilnehmen.
Wer Havelberger Verwandtschaft in der Weinbergstraße hat, lädt sich am besten zum Grillabend ein. Von den zahlreichen Gärten kann man die Bootsparade wunderbar sehen und zu Fuß zum Abschlusshöhepunkt (Feuerwerk) in die Uferstraße, die Hafenpromenade parallel der Bahnhofsstraße oder auf die Spülinsel laufen.
Bonus
Bonus im Jahr 2025 wird voraussichtlich das „Havelbiwak“ der Bundeswehr. Aufgrund starker militärischer Beanspruchung der Soldaten der Elb-Havel-Kaserne im Rahmen von multinationalen Übungen findet 2024 nicht das beliebte Havelbiwak statt.
Umfangreiche filmische Dokumentation aus dem Jahr 2017:
Anreise
Fragen?
Hast du Fragen? Bitte nutze die Kommentarfunktion am Seitenende. Nachfolgende Leser oder/und unsere Redaktion antworten auf diesem Weg am schnellsten. Künftig kannst du über den Eingang weiterer Kommentare und Antworten mit Setzen des Häkchens kostenfrei und automatisch per E-Mail informiert werden.
Schreibe eine Ergänzung oder stelle eine Frage, Danke fürs Engagement!